top of page
  • kbr

Dexit - Was wäre, wenn Deutschland die EU verlässt?

Immer wieder sind laute, EU-kritische Stimmen zu hören, die einen Dexit fordern. Großbritannien hat es wahr gemacht und am 1. Februar 2020 die Europäische Union verlassen. Boris Johnson versprach den Briten damals ein goldenes Zeitalter, das auf den Brexit folgen sollte. Erst kürzlich hat der britische Parlamentsausschuss für die Überwachung öffentlicher Ausgaben in einem Bericht die Tatsachen beziffert: Der Brexit bringt vor allem höhere Kosten, mehr Bürokratie und Verzögerungen an den Grenzen.


Aber was wären die Folgen, wenn Deutschland aus der Europäischen Union austritt und wie wahrscheinlich ist das?


👮🏻 🚧 GRENZEN: Deutschland befindet sich geografisch betrachtet im Zentrum Europas und hat über 4.000 Kilometer Grenzen zu neun Nachbarstaaten. Nach einem Dexit müsste der Staat einen enormen Aufwand betreiben, diese Grenzlinie zu überwachen. Der freie Personen- und Warenverkehr wäre nicht mehr gegeben. Als EU-Mitglied hingegen profitieren wir besonders durch unsere zentrale Lage: Der Schengenraum hat keine Binnengrenzen und garantiert Bewegungsfreiheit für über 400 Millionen EU-Bürgerinnen und -Bürger. So können wir ohne jegliche Grenzkontrolle in den Urlaub nach Frankreich fahren. Die Außengrenzen der EU, also die Grenzen zu Nicht-EU-Staaten, überwacht die Europäische Grenzschutzagentur FRONTEX zusammen mit nationalen Behörden der EU-Staaten.


🏭 💰 WIRTSCHAFT: Die deutsche Wirtschaft ist die stärkste in Europa. Die EU schafft dabei den idealen Rahmen, denn Zollbarrieren und Grenzen existieren nicht. Die Union ist also ein sehr attraktiver Markt für deutsche Unternehmen und schafft zusätzliche Handelsabkommen mit anderen Regionen der Welt. Im Falle eines Dexits würden an unseren 4.000 Kilometer Grenzen wieder Zölle erhoben, wodurch die Preise für deutsche Produkte steigen und die EU als Hauptabsatzmarkt wegfallen würde. Genauso wären auch europäische Produkte in Deutschland wesentlich teurer. All dies würde noch verstärkt werden durch die Wiedereinführung der Deutschen Mark. Diese Währung wäre durch die hohe Wirtschaftskraft Deutschlands dem Euro gegenüber sehr stark, was sich zusätzlich negativ auf die Preise für deutsche Exporte auswirken würde.


🧑🏽‍🔧 🦺 ARBEITSMARKT: Deutsche Unternehmen hätten nicht nur Schwierigkeiten, ihre Produkte zu verkaufen. Ein Dexit würde sich auch stark auf den deutschen Arbeitsmarkt auswirken, sodass viele ihre Produktion nicht einfach fortsetzen könnten. Grund ist, dass wir in Deutschland bereits einen Fachkräftemangel haben, der durch den demografischen Wandel noch verstärkt wird. Derzeit wird dieser Umstand durch Arbeitskräfte aus dem EU-Ausland kompensiert. Anschaulich wurde unsere Abhängigkeit von EU-ArbeiterInnen, als zu Pandemiebeginn 2020 kaum Erntehelfer aus Osteuropa zu uns nach Deutschland gekommen sind: Die Ernte fiel rund 20 Prozent geringer aus.


🇪🇺 🇩🇪 EUROPÄISCHE VISION: Neben diesen wirtschaftlichen Aspekten gibt es natürlich auch die soziale und solidarische Dimension Europas. Deutschland zahlt mehr in den EU-Haushalt ein, als es zurückbekommt. Deswegen ist die EU für uns aber noch lange kein Verlustgeschäft. Durch unseren Beitrag in die EU-Kassen finanzieren wir den Außengrenzschutz und unterstützen unsere europäischen Partnerländer bei der Entwicklung hoher Standards in Bereichen wie Bildung, Forschung, Umweltschutz oder Wirtschaft. All dies sind also Investitionen in unsere Wertegemeinschaft und unseren wichtigsten Absatzmarkt, die Europäische Union. Dadurch entsteht ein europäischer Zusammenhalt auf wirtschaftlicher, sozialer und kultureller Ebene, den wir in einer globalisierten Welt besonders dringend benötigen. Mit den großen politischen Akteuren USA und China kann die Europäische Union deutlich besser mithalten, als Einzelstaaten allein. Ein Dexit würde uns also auch auf globaler Bühne viel Mitspracherecht kosten.


Die Folgen eines Austritts aus der EU wären sowohl für Deutschland, als auch für seine Partner ein großer Rückschritt. Europa bringt uns viele Vorteile, auf die wir nicht verzichten können. Aber wie hoch ist eigentlich das Risiko eines Dexits - zahlen wir bald wieder mit der D-Mark? Die Antwort ist nein. Denn in Deutschland haben die allermeisten Akteure ein hohes Interesse am Verbleib in der EU. 73 % der Bürgerinnen und Bürger befürworten laut Eurobarometer 2021 die Mitgliedschaft Deutschlands in der Europäischen Union. Und die wirtschaftlichen Vorteile liegen auf der Hand, weshalb aus wirtschaftlicher Sicht nur ein Verbleib in der EU in Frage kommt. So bleibt der Dexit eine leicht zu entkräftende, populistische Forderung - egal wie laut die EU-kritischen Stimmen schreien.

3.258 Ansichten0 Kommentare

Aktuelle Beiträge

Alle ansehen
bottom of page